Bestandsaufnahme Weiterbildung: eine Anleitung
HOGA:Co hat einen Leitfaden für Personaler:innen und betriebliche Weiterbildungsverantwortliche entwickelt, mit dem sich das Thema Weiterbildung im eigenen Betrieb aus verschiedenen Blickwinkeln reflektieren lässt. So wird der Ist-Zustand analysiert und werden Ideen für die Weiterbildungsplanung generiert.
Der Leitfaden zu dieser Methode ist hier in Tabellenform wiedergegeben, in der Seitenleiste finden Sie ihn auch als Download als MS-Word-Datei.
Allgemeines zum Unternehmen:
Name Ihres Unternehmens/Standorts |
|||
eigenständiges Unternehmen? | wenn nicht: mit wem verbunden? (Teilhaber, Konzern, Unterfirmen ...) |
||
Beschäftigte am Standort ohne Azubis und dual Studierende, |
wieviele davon Vollzeit/Teilzeit/geringfügig beschäftigt? |
||
Verteilung m/w/d: | falls nicht eigenständig: Beschäftige insgesamt | ||
Betriebsrat? | Wie können sich Mitarbeiter:innen sonst einbringen? | ||
Mitglied DEHOGA? | Wie hoch ist die Fluktuation? | ||
Wie viele MA haben im letzten Jahr an Weiterbildung teilgenommen? |
Personalentwicklung / Weiterbildung Status Quo:
Wer kümmert sich in Ihrem Unternehmen um die Weiterbildung? (Organisation, Themen?) | |
Wieviel und welche Weiterbildungen bieten Sie (regelmäßig) an? (fachliche und überfachliche Kompetenz, Personalentwicklung ...) |
|
Evaluieren Sie die Weiterbildungen, an denen Ihre Mitarbeiter:innen teilnehmen? |
|
Welche Ziele verfolgen Sie mit den Weiterbildungen? Professionalisierung der Fach- und Führungskräfte, Personalbindung, Motivation, berufliche Entwicklung / Aufstieg im Unternehmen, Anpassung an technischen Wandel oder an Umstrukturierungen … | |
Ermöglichen/Fördern Sie den Erwerb von formalen Abschlüssen? Auch für Ungelernte? |
|
Wie hoch ist die Weiterbildungsbeteiligung im Unternehmen? Insgesamt und getrennt nach Alter, Geschlecht, (Aus-)Bildungsstand, Migrationshintergrund, Sprachkenntnis, anderen unternehmensspezifischen Unterscheidungsmerkmalen ... |
|
In welchem Format finden bisher Weiterbildungen statt? (analog-hybrid-digital, inhouse-extern, ganztägig-kurze Einheiten-flexibel) | |
Mit welchen Weiterbildungsanbietenden arbeiten Sie zusammen? | |
Wie und wo informieren Sie sich über Weiterbildungsangebote? | |
Gibt es ein Budget für Weiterbildung? | |
Wie wird Weiterbildung bei Ihnen finanziert? (100% vom Unternehmen, anteilig durch die Mitarbeitenden, Förderung) | |
Hat Ihr Unternehmen schon einmal Weiterbildungsberatung oder -förderung in Anspruch genommen? | |
Gibt es eine betriebliche Weiterbildungsstrategie? (eine Jahresplanung, gekoppelt an die Unternehmensziele, als Teil einer Personalentwicklung ...) |
|
Wissen Sie, in welchen Bereichen Sie selbst Weiterbildungsbedarf haben? z.B. in Bezug auf Geschäftsentwicklung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung ... |
|
Haben Sie schon mal eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt? | |
Wie legen Sie fest, wer welche Kompetenzen/welches Wissen aufbauen muss? Wie ermitteln Sie Qualifizierungsbedarfe? Erfassen Sie die Weiterbildungsbedarfe und die Weiterbildungswünsche der Mitarbeitenden im Unternehmen? Wenn ja: wie? | |
Gibt es Personalgespräche/Jahresgespräche und individuelle Entwicklungspläne/Zielvereinbarungen? Fließen diese in die Weiterbildungsplanung ein? Wird an anderer Stelle mit den Mitarbeitenden über deren Entwicklung/Karriereplanung gesprochen? Werden Führungskräfte für diese Gespräche geschult? | |
Wie erfassen Sie die Potenziale/Kompetenzen der Mitarbeitenden? Qualifizierungsbedarfsanalyse, Qualifikations-/Kompetenzmatrix? Wie erfassen Sie unerschlossenes Wissen oder verborgene Kompetenzen? | |
Können Mitarbeitende Weiterbildungsbedarfe/-wünsche anmelden? Wenn ja: wie? | |
Wie motiviert sind Ihre Mitarbeiter:innen für Weiterbildung? | |
Wie viele Mitarbeiter:innen haben aktuell Weiterbildungsbedarf? Und welchen? Möchten die Mitarbeiter:innen eher formale Schulungen und Zusatzqualifizierungen, Produktschulungen oder individuelle Weiterbildungen? | |
Würden Sie gern mehr Weiterbildung anbieten? Was hält Sie ab? | |
Welche negativen Erfahrungen haben Sie und ihre Mitarbeitenden mit Weiterbildung gemacht? (zu theoretisch, zu viel Inhalt, unflexible Seminarzeiten, zu wenig branchenspezifisch, zu teuer, zu lange Fahrtzeit, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Ausfallzeit im Betrieb, Wartezeit, Passgenauigkeit ...) |
Blick in die Zukunft:
Welche Themen möchten Sie Ihren Mitarbeitenden in der nächsten Zeit zur Weiterbildung anbieten? |
|
Lehren aus der Pandemie: Gibt es Themen, die standardmäßig angeboten werden sollten - in Hinblick auf die Krisenfestigkeit gastgewerblicher Unternehmen? |
|
Wie sollte Weiterbildung Ihrer Meinung nach in Zukunft aussehen: Präsenz/digital/hybrid, Selbstlernangebote, Kurzschulungen/berufsbegleitend über längere Zeiträume ... |
|
Was wünschen Sie sich von Weiterbildungsanbietern oder Weiterbildungsberatungen? Was würde Ihnen helfen? |
Netzwerke/Kooperationen:
In welchen Netzwerken sind Sie Mitglied? Woher beziehen Sie Brancheninfos etc.? | |
Kooperieren Sie zu bestimmten Weiterbildungsthemen mit anderen Unternehmen/Organisationen? Denken Sie, dass sich bestimmte Themen besser im Verbund voranbringen lassen (Marketing, Einkauf, Azubi-Marketing etc.)? | |
Können Sie sich vorstellen, eigene Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter:innen anderer Unternehmen zu öffnen? Oder Ihre Mitarbeitenden in andere Unternehmen zur Weiterbildung zu schicken? Oder gemeinsam mit andern Unternehmen Weiterbildung zu organisieren? | |
Nehmen Sie an Projekten von Netzwerken, Bildungs- oder Beratungseinrichtungen teil, die Unternehmen bei der Weiterbildung unterstützen? |